Please ensure Javascript is enabled for purposes of website accessibility

Παρουσίαση/Προβολή

Εικόνα επιλογής

Fragen der Ästhetik und Kunstgeschichte: Die Ästhetik der Avantgarde

(Λ015) -  Νικόλαος-Ιωάννης Κοσκινάς

Περιγραφή Μαθήματος

Die künstlerische Avantgarde war eine internationale kulturrevolutionäre Erscheinung, die alle Künste (Literatur, Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Film etc.) umfasste. Als Antwort auf den Ästhetizismus, auf die im >l'art pour l'art< vollzogene Selbstreflexion des Ästhetischen, steht die Avantgarde nicht nur für das Experimentieren mit neuen Kunstmitteln und neuen Darbietungsformen, für den radikalen Bruch mit der Tradition, sondern auch für ein neues Selbstbewusstsein des Künstlers, für die Rückführung der Kunst in Lebenspraxis und die Politisierung ästhetischer Eigenschaften. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die wichtigsten avantgardistischen Bewegungen in Deutschland (Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus) und setzt sich zum Ziel, das Phänomen der Avantgarde in der Kontinuität und Diskontinuität seiner Entwicklung kritisch zu untersuchen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf die interdisziplinären Verflechtungen und Grenzüberschreitungen der Avantgarde. Im Rahmen des Seminars sollen u.a. auch Berührungspunkte und Unterschiede zwischen dem deutschen und dem griechischen Surrealismus (Embirikos, Eggonopoulos, Kalas, der frühe Elytis) entdeckt und herausgearbeitet werden.

Ημερομηνία δημιουργίας

Δευτέρα 8 Μαρτίου 2021