Kurs : Sprachgeschichte - E 2024-25
Kursnummer : GS192
Beschreibung des Kurses
Die ältesten deutschen Texte, die wir besitzen, sind (im Vergleich zum Griechischen: nur!) knapp 1300 Jahre alt und ziemlich unverständlich. Bei den meisten handelt es sich um Übersetzungen aus dem Lateinischen, inhaltlich: um Theologisches, Religiöses. Der christliche Glaube war gerade nach Mitteleuropa gekommen, und Karl der Große zum Beispiel tat im 8. Jahrhundert einiges dafür, dass seine Landsleute ungefähr verstehen konnten, um was es dabei eigentlich ging. Es hat dann wieder eine ganze Zeit lang gedauert, bis seit dem 12. Jahrhundert auch Unterhaltungsliteratur geschrieben wurde. Im 15./16. Jahrhundert übersetzte Martin Luther die „Biblia: Das ist: Die gantze Heilige Schrifft“ aus dem hebräischen bzw. griechischen Original ins Deutsche und schaute dazu „dem Volk aufs Maul“. Aber noch vor gut 300 Jahren meinte Gottfried Wilhelm Leibniz, dass man auf Deutsch zwar perfekt über Handwerk und Bergbau sprechen und schreiben könne, aber über nichts wirklich Wichtiges, wie zum Beispiel Philosophie. Tatsächlich stand 1000 Jahre lang dem Deutschen mit dem Lateinischen eine Sprache als Konkurrenz gegenüber, in der alles wirklich Wichtige ge- und beschrieben wurde.
Wer das Seminar erfolgreich beendet,
- versteht, warum Sprache (nicht nur das Deutsche) sich im Laufe der Zeit verändert,
- versteht die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Entwicklungsschritte zwischen den althochdeutschen Dialekten und der neuhochdeutschen Standardsprache und kann sie auch beschreiben,
- versteht auch ältere deutsche Texte,
- hat die wichtigsten mittelalterlichen Texte des Deutschen kennengelernt.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, schriftliche Klausur und mündliche Prüfung
Agenda
Ankündigungen
ALLE ANKÜNDIGUNGEN...-
gestern, 22:33
-
Mittwoch, 19. März 2025, 13:32
-
Mittwoch, 26. Februar 2025, 21:59